Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema RUBEL
Fr 29.11.2024
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Fr 29.11.2024 11:41
Russlands Wirtschaft unter Druck: Rubel stürzt weiter ab, Zentralbank trifft Entscheidung
Russlands Wirtschaft steht derzeit unter erheblichem Druck, was sich nicht nur in einem rapide schwächelnden Rubel, sondern auch in einer anhaltend hohen Inflation und einer wachsenden Finanzkrise widerspiegelt.
Do 28.11.2024
Quelle: Handelsblatt vom Do 28.11.2024 20:22 Russland
Russland: "Kurzfristig gibt es ein Cashflow-Problem": Warum der russische Rubel immer weiter fällt
Die Landeswährung Russlands verliert massiv an Wert. Grund dafür sind auch neue verschärfte Sanktionen gegen eine wichtige Bank. Stößt Russlands Kriegswirtschaft an Grenzen?
Quelle: NTV vom Do 28.11.2024 18:17
Rubel-Rutsch und Zins-Schock: Putins Kriegswirtschaft erreicht neuen Tiefpunkt
Während Moskaus Armee im Donbass kontinuierlich vorrückt, bröckelt in der Heimat die Grundlage von Putins Kriegsmaschine immer mehr weg: Der Rubel schmiert ab, die Zinsen explodieren und die Inflation galoppiert. Und schon bald könnte sich eine neue Front im Wirtschaftskrieg auftun.
Di 15.08.2023
Quelle: FOCUS Money vom Di 15.08.2023 11:07 Notenbank
Nach tiefstem Stand seit März 2022 - Rubel stürzt ab - Notenbank reagiert mit Zinserhöhung
Die russische Notenbank hat mit einer deutlichen Zinserhöhung auf die starke Abwertung des Rubels reagiert. Der Leitzins werde von 8,5 auf 12,0 Prozent angehoben, teilte die Zentralbank am Dienstag nach einer außerordentlichen Zinssitzung mit.
Mo 14.08.2023
Quelle: finanzen.net vom Mo 14.08.2023 16:46
Euro Dollar Kurs: Darum fällt der Euro - Rubel setzt Talfahrt fort
Am Mittag wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,0951 US-Dollar gehandelt. Sie bewegte sich damit auf dem Niveau aus der Nacht. Am Morgen war der Euro noch zeitweise gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Freitagnachmittag ...
Quelle: finanzen.net vom Mo 14.08.2023 12:38
Weshalb der russische Rubel abstürzt
Im Moskauer Börsenhandel kostete ein Dollar am Montagvormittag 101,16 Rubel, wie die staatliche Nachrichtenagentur Tass meldete. Der Euro notierte bei 110,3 Rubel. Derart schwach war ...
Quelle: finanzen.net vom Mo 14.08.2023 12:23
Schwacher Rubel: Russische Zentralbank deutet Zinserhöhung an
Die Nachrichtenagentur Interfax meldete am Montag unter Berufung auf die Zentralbank, eine Anhebung auf der nächsten regulären Sitzung im September sei möglich. Zudem sehe die Notenbank keine Gefahr für die Finanzstabilität in Russland durch den Verfall ...
Di 04.07.2023
Quelle: finanzen.net vom Di 04.07.2023 17:24
Währungsverfall: Rubel sinkt auf tiefsten Stand seit über einem Jahr
In Russland hat sich der Verfall der Landeswährung Rubel fortgesetzt.Lesen ...
Di 05.07.2022
Quelle: Handelsblatt vom Di 05.07.2022 20:44
Russische Währung: Rubel verliert rund zehn Prozent an Wert gegenüber Dollar und Euro
Die Talfahrt der russischen Währung hält seit Tagen an. Grund ist laut Experten die Lockerung der Devisenpolitik durch die Zentralbank.
Di 28.06.2022
Quelle: finanzen.net vom Di 28.06.2022 20:11
Rubel trotzt russischem Zahlungsausfall: Höchster Stand seit sieben Jahren
Unbeeindruckt vom russischen Zahlungsausfall Anfang der Woche hat die Landeswährung Rubel am Dienstag ein neues Hoch gegenüber den Leitwährungen Dollar und Euro erklommen.
Do 26.05.2022
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Do 26.05.2022 14:04 Talfahrt
Rubel beschleunigt Talfahrt nach Zinssenkung
Fr 20.05.2022
Quelle: boersen-zeitung.de vom Fr 20.05.2022 21:20
Rubel steigt auf höchsten Stand seit sieben Jahren
Die russische Währung ist am Freitag auf ein Siebenjahreshoch zum Euro gestiegen. Treiber der Rubel-Stärke sind u.a. die von Russland geforderten veränderten Zahlungsmodalitäten für Gaslieferungen.
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Fr 20.05.2022 17:02
Rubel steigt auf Siebenjahreshoch zum Euro
Fr 08.04.2022
Quelle: finanzen.net vom Fr 08.04.2022 19:22
OTS: Börsen-Zeitung / Mehr Schein als Sein, Marktkommentar zum Rubel von Wolf ...
Mehr Schein als Sein, Marktkommentar zum Rubel von Wolf BrandesFrankfurt (ots) - Der Schlagabtausch zwischen dem Westen und Russland nimmt aufökonomischer Ebene immer wieder überraschende Wendungen. Die USA und die EUhatten zuletzt neue, ...
Quelle: Handelsblatt vom Fr 08.04.2022 17:24 Sanktionen
Devisen: 80 Prozent Kursgewinn binnen vier Wochen: Warum der Rubel trotz Sanktionen wieder zugelegt hat
Die russische Währung notiert wieder auf dem Niveau von vor Beginn des Ukrainekrieges. Devisenexperten sehen für die Entwicklung vor allem drei Gründe.
Do 07.04.2022
Quelle: finanzen.net vom Do 07.04.2022 16:52
Darum steigt der Eurokurs - Rubel auf Vorkriegsniveau
Am Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung Euro bei 1,0910 Dollar gehandelt und damit etwa zum gleichen Kurs wie am Morgen. Im Handelsverlauf kam es allerdings zu kräftigen Kursschwankungen. Die Europäische ...
Quelle: manager magazin - finanzen vom Do 07.04.2022 13:35
Rubel: Kurs trotz Sanktionen wieder auf Vorkriegsniveau
Am Devisenmarkt ist der Rubelkurs trotz eines geplanten neuen Sanktionspakets der EU gestiegen. Die russische Währung setzt damit die Kurserholung der vergangenen Wochen fort.
Quelle: Handelsblatt vom Do 07.04.2022 11:52
Staatsschulden: Russland zahlt erstmals Dollar-Anleihen in Rubel
Eine Staatspleite des Landes wird dadurch wahrscheinlicher. Moskau hat laut Experten nun nur noch 30 Tage Zeit, das Geld doch in Dollar zu überweisen.
Mi 06.04.2022
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mi 06.04.2022 18:17
Orban: Waffenruhe fordern, in Rubel bezahlen
Viktor Orban hat Wladimir Putin in einem Telefonat zu einem Waffenstillstand aufgefordert und ein Treffen im Normandie-Format vorgeschlagen. In Rubel bezahlen will er dennoch.
Sa 02.04.2022
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Sa 02.04.2022 08:39
Russische Währung: Warum der Rubel nichts ins Bodenlose stürzt
Mit Beginn des Ukraine-Kriegs brach der Rubel ein. Nun steht er fast wieder auf Vorkriegsniveau - trotz Sanktionen. Wie kann das sein?
Fr 01.04.2022
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Fr 01.04.2022 17:04 Putin
Gaslieferungen: So geht Putins Rubel-Trick
Westliche Gaskäufer müssen Lieferungen aus Russland nun in Rubel zahlen. Die Konzerne prüfen, Politiker sind verwirrt. Dabei ist das Verfahren ganz einfach.
Quelle: tagesschau.de vom Fr 01.04.2022 15:11
Ökonom zur Rubel-Zahlung: Gazprombank als "verlängerter Arm"
Westliche Gaskunden müssen ihre Rechnungen künftig über die Gazprombank begleichen. Dort wird das Geld in Rubel umgetauscht. Welchen Zweck das erfüllt und ob ein Gasstopp nun wahrscheinlicher geworden ist, erklärt Jens Südekum im Interview mit tagesschau.de.
Quelle: tagesschau.de vom Fr 01.04.2022 12:32
Was die Rubel-Maßnahme bedeutet - und was nicht
Von heute an müssen westliche Käufer ihr Gas aus Russland nach einer Anordnung Putins über spezielle Konten bei der Gazprombank bezahlen. Noch scheint bei der Maßnahme vieles unklar. Von Till Bücker.
Quelle: Merkur Online vom Fr 01.04.2022 04:52 Gas
Putin: Gas-Zahlungen ab morgen in Rubel? Verwirrung um Ankündigung
Russlands Präsident Putin kündigt an, dass ab Freitag (01.04.2022) Gas in Rubel bezahlt werden muss. Doch ist das wirklich so?
Do 31.03.2022
Quelle: Stern vom Do 31.03.2022 19:30
Putins Dekret: Gas nur noch gegen Rubel? Wie es jetzt weitergeht
Gas nur noch gegen Rubel – das ist der erklärte Plan von Russlands Präsident Wladimir Putin. Der Westen reagierte zurückhaltend auf das neue Dekret des Kreml-Herrschers. Wie geht es im Gas-Streit weiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 31.03.2022 17:51
Putin verwirrt mit Rubel-Dekret
Der russische Präsident kündigt neue Bezahlmodalitäten für Erdgas aus Russland an. Was sich dadurch im Alltag für die deutschen Unternehmen ändert, ist bislang unklar – Bundeskanzler Scholz jedenfalls reagiert gelassen.
Quelle: tagesschau.de vom Do 31.03.2022 16:54 Gazprom
Russisches Gas muss ab 1. April in Rubel gezahlt werden
Russland will laut Präsident Putin ab 1. April für Gaslieferungen nur noch Zahlungen in Rubel akzeptieren. Der Umtausch läuft aber über Konten bei der Gazprombank. Kunden aus Deutschland und anderen Ländern können dadurch weiter in Euro und Dollar überweisen.
Mi 30.03.2022
Quelle: diepresse.com vom Mi 30.03.2022 17:55
Wir zahlen nicht in Rubel [premium]
Österreich verhängt Frühwarnstufe für Gasversorgung und lehnt Putins Forderung ab, den Bezahlmodus für Gaslieferungen umzustellen.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 30.03.2022 15:41 Gas
Russland stellt Zahlungen für Erdgas vorerst nicht auf Rubel um
Russisches Gas wird vorerst weiter gegen Dollar und Euro geliefert – dennoch Moskau denkt bereits über eine Ausweitung der Rubelzahlung nach.
Quelle: finanzen.net vom Mi 30.03.2022 14:52
Russland verteidigt Vorstoß zu Anleihen-Rückzahlung in Rubel statt Dollar
(Reuters) - Der russische Finanzminister Anton Siluanow verteidigt den umstrittenen Vorstoß für die Rückzahlung einer Fremdwährungsanleihe in der Landeswährung Rubel statt in Dollar. Damit werde eine Diskriminierung von russischen Gläubigern ...
Di 29.03.2022
Quelle: Die Welt vom Di 29.03.2022 22:12 Russland
Gas nur noch gegen Rubel? Russlands kryptische Drohung im Energie-Streit
Deutschland, die EU und die G 7 wollen Öl und Gas weiter in Dollar und Euro bezahlen. Der Kreml reagiert scharf und beharrt auf Zahlungen in Rubel. Droht jetzt der Lieferstopp beim Gas? Putins Sprecher bleibt absichtlich vage.
Quelle: boersen-zeitung.de vom Di 29.03.2022 16:20
Rubel-Kontroverse spitzt sich zu
Verhärtete Fronten im Gasstreit: Der Kreml stellt Zahlungsmodalitäten für die Umstellung auf Rubel in Aussicht. Finanzminister Lindner rät Unternehmen davon ab – und spricht von Erpressung.
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Di 29.03.2022 11:36
Russischer Rubel erholt sich weiter - Ein-Monats-Hoch zum Dollar
Quelle: finanzen.net vom Di 29.03.2022 07:05
Nach abgelehnten Rubel-Zahlungen: Kreml kündigt mögliche neue Schritte Russlands an
"Keine Bezahlung - kein Gas", sagte Peskow nach Angaben der Staatsagentur Tass von Montagabend in einem Interview der amerikanischen Fernsehkette PBS. Moskau wolle die Antwort ...
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 29.03.2022 07:01 Russland
Russland beharrt auf Rubel für Gaslieferungen
Die EU will Gas aus Russland nicht in Rubel bezahlen. Der Kreml demonstriert Härte. Russland werde sich nicht als "Wohltäter" zeigen, sagt Sprecher Peskow.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 29.03.2022 04:10 Kreml
Russisches Gas: Kreml zu abgelehnten Rubel-Zahlungen: Sind keine Wohltäter
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Di 29.03.2022 04:03 Gas
Energie-Importe: Kreml zu abgelehnten Rubel-Zahlungen: Sind keine Wohltäter
Mit seiner Ankündigung, Zahlungen für Gaslieferungen künftig nur in Rubel zu akzeptieren, will Kremlchef Wladimir Putin den Westen unter Druck setzen. Sein Sprecher legt nun in einem Interview nach.
Quelle: Stern vom Di 29.03.2022 01:26 Kreml
Energie-Importe: Kreml zu abgelehnten Rubel-Zahlungen: Sind keine Wohltäter
Mit seiner Ankündigung, Zahlungen für Gaslieferungen künftig nur in Rubel zu akzeptieren, will Kremlchef Wladimir Putin die EU unter Druck setzen. Sein Sprecher legt nun in einem Interview nach.
Mo 28.03.2022
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 28.03.2022 17:11 Staaten
G7 lehnen Rubel-Zahlung für Gaslieferungen ab
Die G7 fordern die Unternehmen auf, Gaslieferungen aus Russland weiter in Euro und Dollar zu bezahlen. Moskau droht nun mit einem Lieferstopp.
Quelle: finanzen.net vom Mo 28.03.2022 16:32
Sieben größte Industriestaaten lehnen Gas-Zahlung in Rubel ab
- von Markus Wacket und Nina ChestneyBerlin (Reuters) - Im Streit um die russische Forderung nach einer Bezahlung von Gas in Rubel verhärten sich die Fronten. Die sieben wichtigsten Industrie-Staaten der Welt lehnten am Montag in eine ...
Quelle: N24 vom Mo 28.03.2022 15:59 Staaten
G-7-Staaten lehnen laut Wirtschaftsminister Habeck Gaszahlungen in Rubel ab
Die größten Industriestaaten der Erde lehnen die von Wladimir Putin geforderte Zahlung von russischer Energie in Rubel laut Wirtschaftsminister Robert Habeck ab. "Wir lassen uns nicht spalten", sagt der Grünen-Politiker.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mo 28.03.2022 14:51 Verhandlungen
Ukraine-Krieg: G7-Staaten lehnen Gaszahlungen in Rubel ab
Die Zahlung russischer Energie in Rubel sei ein Vertragsbruch, sagte Robert Habeck. Unabhängige russische Zeitung "Nowaja Gaseta" vorerst eingestellt. Das Liveblog.
Fr 25.03.2022
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Fr 25.03.2022 12:06
Bundesregierung sieht Energieversorger in Rubel-Streit in der Pflicht
Quelle: finanzen.net vom Fr 25.03.2022 09:08 Russland
GAZPROM-Aktie gibt nach: Russland liefert weiter Gas in großem Umfang nach Europa
Gemäß den Kundenbestellungen würden am Freitag 105,1 Millionen Kubikmeter durch das Leitungssystem des Nachbarlandes gepumpt, sagte der Sprecher des Energieriesen GAZPROM, Sergej Kuprijanow, der Agentur Interfax zufolge. ...
Quelle: Der Spiegel vom Fr 25.03.2022 05:46 Fridays for
News: Olaf Scholz, SPD, Fridays for Future, Wladimir Putin, AfD, Ostdeutschland
Olaf Scholz hat seine Rolle als Krisenkanzler noch nicht gefunden. In Deutschland gibt es standfeste Putin-Freunde. Und Fridays for Future sind wieder da. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Do 24.03.2022
Quelle: boersen-zeitung.de vom Do 24.03.2022 23:07
Rubel fällt wieder zurück
Die russische Währung hat gegenüber dem Dollar ihre Kursgewinne vom Mittwoch nicht halten können. Der Aktienmarkt pendelte in einer engen Spanne zwischen kleinen Gewinnen und Verlusten.
Quelle: NTV vom Do 24.03.2022 21:49 Russland
Der Kriegstag im Überblick: Russlands Vormarsch "eingefroren" - Scholz zahlt nicht in Rubel
Seit vier Wochen widersetzt sich die Ukraine der russischen Invasion. Militärisch geht es für die Truppen Wladimir Putins nur schleppend voran. Auf dem Krisengipfel zeigt die NATO erneut Einigkeit, als nächster diplomatischer Schritt könnte ein russischer Ausschluss vom G20-Treffen folgen. Der 29. Kriegstag im Überblick.
Quelle: finanzen.net vom Do 24.03.2022 17:09
Darum pendelt der Euro um 1,10 US-Dollar - Rubel setzt Erholung nicht fort
Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1007 Dollar. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0978 (Mittwoch: 1,0985) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9109 (0,9103) ...
Quelle: Die Welt vom Do 24.03.2022 12:36
Union fordert klares Nein zu Zahlung für Gaslieferungen in Rubel
Putin fordert von "unfreundlichen" Staaten, Gasimporte künftig in Rubel zu bezahlen. Die EU muss diesem Erpressungsversuch "eine klare gemeinsame europäische Antwort geben", verlangt Union-Fraktionsvize Jung. Auch der ukrainische Außenminister warnt die EU, auf die russische Forderung einzugehen.
Quelle: Stern vom Do 24.03.2022 07:34
Video: Putin will sich Gaslieferungen künftig in Rubel bezahlen lassen
Russland werde seinen vertraglichen Verpflichtungen bei Menge und Preisen natürlich nachkommen, sagte der russische Präsident Wladimir Putin. Die Änderungen beträfen nur die Währung.
Quelle: Focus vom Do 24.03.2022 06:27
"Notfallplan für Deutschland" - Die Folgen von Putins Rubel-Trick: Wer im Ernstfall zuerst kein Gas mehr bekommt
Putins Verkündung, russische Gas-Lieferungen seien für "unfreundliche Staaten" künftig nur noch in Rubel bezahlbar, sorgte für Aufsehen. Sie macht ein Gas-Embargo laut Experten wahrscheinlicher. Doch was würde es bedeuten, wenn wir plötzlich nicht mehr genug Gas für alle hätten? Die Antwort findet sich in einem zweieinhalb Jahre alten Notfallplan.
Quelle: Merkur Online vom Do 24.03.2022 05:17 Putin
Putin akzeptiert für Gas-Lieferungen nach Europa nur noch Rubel
Russland will laut einer Aussage des russischen Präsidenten Wladimir Putin für Gas-Lieferungen nach Europa nur noch Rubel akzeptieren.
Mi 23.03.2022
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 23.03.2022 20:38 Putin
Rubel-Entscheidung: Wie Putin Europa praktisch zum Gasembargo zwingt
Russlands Präsident will Erdgas künftig nur noch in Rubel abrechnen – eine Reaktion auf die harten Wirtschaftssanktionen. Der Westen steht vor einer heiklen Entscheidung.
Quelle: Der Spiegel vom Mi 23.03.2022 20:00 Gas
Gas nur noch gegen Rubel: Wladimir Putin und sein gefährliches Manöver
Russlands Präsident ordnet an, alle Gaslieferverträge von Dollar und Euro auf Rubel umzustellen – die Nervosität an den Energiemärkten steigt. Will der Kreml den Westen zwingen, seine eigenen Sanktionen zu unterlaufen?
Quelle: finanzen.net vom Mi 23.03.2022 17:08
Euro zum Dollar am Mittwoch etwas tiefer - Rubel gewinnt Was heute für Bewegung sorgt
Marktbeobachter verwiesen auf eine allgemein trübe Marktstimmung, die den Euro mit nach unten gezogen hat. Am Nachmittag rutschte die Gemeinschaftswährung bis auf 1,0964 Dollar, wurde zuletzt allerdings ...
Quelle: Die Welt vom Mi 23.03.2022 15:26 Gaslieferungen
Russland akzeptiert für Gaslieferungen nur noch Rubel
Russland verlangt vom Westen, Gaslieferungen in Rubel zu begleichen. Präsident Wladimir Putin wies die Zentralbank an, binnen einer Woche eine Umstellung von Devisen- auf Rubelzahlungen vorzubereiten. Ein Embargo wird damit nach Experteneinschätzung wahrscheinlicher.
Mo 07.03.2022
Quelle: finanzen.net vom Mo 07.03.2022 14:59
Reaktion auf Sanktionen: Russland zahlt an 'unfreundliche Staaten' nur noch in Rubel
Auf der am Montag bestätigten Liste stehen Deutschland und alle anderen EU-Mitglieder sowie zahlreiche weitere Länder. Darunter sind auch die Ukraine, die Schweiz, Japan, Großbritannien und Kanada sowie weitere Länder, wie die Regierung in Moskau mitteilte. ...
Mo 28.02.2022
Quelle: finanzen.net vom Mo 28.02.2022 20:19 Devisen
Wegen Wertverfall des Rubel: Putin verbietet den Transfer von Devisen ins Ausland
Schulden im Ausland dürften nicht mehr beglichen werden, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Dekret des russischen Präsidenten Wladimir Putin, die auf der Seite des Kremls veröffentlicht wurde. Auch auf im Ausland eröffnete Konten darf kein Geld ...
Quelle: boersen-zeitung.de vom Mo 28.02.2022 18:19
Rubel gerät in einen Abwärtsstrudel
Der russische Rubel ist am Montag kollabiert. Die Reserven des Landes sind eingefroren. Am Markt wird nun über Kapitalverkehrskontrollen spekuliert.
Quelle: finanzen.net vom Mo 28.02.2022 17:26
Darum erholt sich der Euro von seinen Verlusten zum Teil - Rubel bricht ein
Am Montagnachmittag kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1230 Dollar. Das war weniger als am Freitagabend. Allerdings war der Euro in der Nacht zeitweise bis auf 1,1122 Dollar gefallen. Der Euro erholten ...
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Mo 28.02.2022 12:04
Die russische Zentralbank verdoppelt ihren Leitzins, um den Rubel zu stützen
Am Wochenende haben die westlichen Staaten weitere Massnahmen verhängt, um Russland vom internationalen Finanzsystem auszuschliessen. Die schärfste Sanktion trifft die russische Zentralbank, die hohe Währungsreserven angehäuft hat.
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mo 28.02.2022 09:57
Sanktionen gegen Russland: Russischer Rubel fällt um mehr als 40 Prozent
Wegen zahlreicher Wirtschaftssanktionen gegen Russland ist die russische Währung drastisch im Wert gefallen. Vor Bankautomaten bildeten sich lange Schlangen.
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mo 28.02.2022 08:58
Rubel bricht ein - Russland erhöht Leitzins
Die westlichen Sanktionen zeigen offenbar Wirkung: Der Rubel ist auf ein Rekordtief gerutscht. Die russischen Währungshüter reagieren - und verdoppeln den Leitzins auf 20 Prozent.
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mo 28.02.2022 08:41
Russischer Rubel fällt auf Rekordtief
119 Rubel für einen US-Dollar: Die westlichen Sanktionen gegen Russland zeigen bereits Wirkung. Die russische Zentralbank versucht, gegenzusteuern.
Quelle: NTV vom Mo 28.02.2022 06:55 Russen
Russen leeren Geldautomaten: Rubel stürzt ab
Die russische Zentralbank darf an westlichen Finanzmärkten nicht mehr handeln. Der Rubel stürzt ab. In Russland bilden sich Schlangen vor den Geldautomaten.
Di 10.03.2020
Quelle: FOCUS Money vom Di 10.03.2020 16:51
Öl-Schock und Rubel-Verfall - Putins Öl-Attacke geht schief: Schon nach einem Tag knickt Russland ein
Russland lässt sich mit Saudi-Arabien auf einen Preiskrieg beim Öl ein - und verschlimmert dadurch die Wirtschaftskrise, welche das Land seit Jahren plagt. Rubel und Aktienmarkt gingen daher am Dienstag auf Talfahrt.
Mi 20.01.2016
Quelle: Handelsblatt vom Mi 20.01.2016 15:30
Russland und die Ölkrise: Rubel rutscht auf Rekordtief
Die drastischen Kursverluste an den Aktienmärkten sorgen auch bei den Devisen für deutliche Verwerfungen. Auf der Verliererseite steht der russische Rubel, eine andere Währung erweist sich nun als sicherer Hafen.
Quelle: Die Welt vom Mi 20.01.2016 13:39
Rekordtief: Russischer Rubel so schwach wie nie zuvor
Russlands Währung hat mit einem massiven Wertverfall zu kämpfen: Der gesunkene Ölpreis sowie Wirtschafts-Sanktionen machen dem Land zu schaffen. Ein US-Dollar kostet erstmals mehr als 80 Rubel.
Quelle: FOCUS Money vom Mi 20.01.2016 13:39 Rekordtief
Dramatischer Wertverfall - Rubel-Absturz! Russische Währung fällt auf Rekordtief
Der russische Rubel ist so schwach wie nie zuvor. Am Mittwoch kostete ein US-Dollar erstmals mehr als 80 Rubel. Der Kurs erreichte am Mittag den historisch schwächsten Stand von 80,4 Rubel.
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Mi 20.01.2016 13:35
Russland: Rubel nähert sich neuem Tiefstand
Der Ölpreisverfall drückt die russische Währung weiter Richtung Tiefstand. Für Russland ist der Verkauf von Öl und Gas die wichtigste Einnahmequelle. Die Wirtschaftsprognosen für das Land wurden gesenkt.
Do 07.05.2015
Quelle: yahoo Finanzen vom Do 07.05.2015 17:53
Stada kränkelt am schwachen Rubel
Der schwache Rubel setzt dem Pharmakonzern Stada zu. Der Gewinn fällt im ersten Quartal um 19 Prozent. Auf Jahressicht sieht es nicht viel besser aus. Die Unternehmensführung rechnet mit weiter sinkenden ...
Quelle: Deutsche Mittelstandsnachrichten vom Do 07.05.2015 17:17
Rubel-Krise dämpft Immobilienpreise in Wien
Die Nachfrage nach Wiener Luxus-Immobilien geht leicht zurück. Russische Investoren schrecken nach dem Einbruch des Rubels vor großen Investitionen im Euro-Raum zurück. Das dämpft die Preisentwicklung. Wiener Immobilien haben sich in den vergangenen zehn Jahren um über 50 Prozent verteuert.
Fr 10.04.2015
Quelle: Der Westen vom Fr 10.04.2015 17:22
Die Renaissance des Rubel
Nach monatelangem Tiefstand hat der russische Rubel seinen starken Erholungskurs fortgesetzt und ist auf ein Jahreshoch geklettert. Für einen Euro...
Quelle: tagesschau.de vom Fr 10.04.2015 15:40
Russischer Rubel erholt sich - neues Jahreshoch
2014 ging es für den Rubel monatelang nur in eine Richtung: abwärts. Doch dieser Trend hat sich nun umgekehrt. Die russische Währung kletterte auf ein neues Hoch. Grund dafür sind auch die anziehenden Ölpreise.
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Fr 10.04.2015 14:54
Rubel auf Jahres-Hoch zu Euro und Dollar
Die Stabilisierung am Ölmarkt hat dem Rubel am Freitag zu Kursgewinnen verholfen. Regierungschef Medwedew bezeichnete den Anstieg als Hoffnungszeichen für einen nötigen Aufschwung. Doch eine übermäßige Stärkung der Währung sei nicht erwünscht.
Quelle: FOCUS Money vom Fr 10.04.2015 12:33
16 Prozent plus - Russia is back: Wie der totgeglaubte Rubel Anleger in Bedrängnis bringt
Dass der Rubel immer weiter abstürzen wird, gehörte in den vergangenen Wochen zu den Allgemeinplätzen an den Finanzmärkten der Welt. Aber weit gefehlt: Der Rubel erholt sich rapide – und bringt Anleger so in Bedrängnis.Von FOCUS-Online-Redakteurin Antonia Schäfer
Di 10.02.2015
Quelle: Deutsche Mittelstandsnachrichten vom Di 10.02.2015 10:57
Schwacher Rubel verdirbt Metro den Jahresbeginn
Der Gewinn des deutschen Großhändlers Metro ist im ersten Quartal 2015 um zehn Prozent eingebrochen. Der schwache Rubel schadet dem Umsatz im sonst stark wachsenden Markt in Russland. 60 Millionen Euro sind Metro dadurch entgangen.
Quelle: yahoo Finanzen vom Di 10.02.2015 08:15
Schwacher Rubel trübt Weihnachtsgeschäft
Wegen des schwachen Rubels hat der Handelsriese Metro im Weihnachtsgeschäft weniger verdient. Der Konzern engagiert sich stark in Russland. Das langjährige Sorgenkind Media-Saturn ist dagegen im Aufwind....
Fr 30.01.2015
Quelle: yahoo Finanzen vom Fr 30.01.2015 16:53
Russische Notenbank löst Rubel-Absturz aus
Die russische Notenbank legt eine überraschende Kehrtwende in ihrer Geldpolitik hin und senkt ihren Leitzins um volle zwei Prozentpunkte. Der Rubel und die Aktienkurse in Moskau stürzen daraufhin weiter ...
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Fr 30.01.2015 13:49
Russische Zentralbank senkt Leitzins: Rubel stürzt ab
Russland senkt über Nacht den Leitzins um zwei Prozent, um die Wirtschaft anzukurbeln. Der Rubel stürzt daraufhin ab. Die Märkte reagieren verunsichert, denn erst vor Weihnachten hat die Zentralbank den Leitzins deutlich angehoben.
Di 13.01.2015
Quelle: FOCUS Money vom Di 13.01.2015 18:32
Rubel nichts mehr wert - Reiche Russen blasen Urlaub in Deutschland ab
Viele Russen haben Geld und zeigen das auch. Besonders in den Wintermonaten ist Deutschland ein begehrtes Reiseziel. Durch die Rubel-Krise und den Kaufkraftverlust kommen weniger russische Touristen. Die Hoteliers zittern.
Quelle: yahoo Finanzen vom Di 13.01.2015 11:53
Rubel verliert weiter an Wert
Auch am Dienstag hat die russische Währung weiter an Wert verloren. Der Kurs sank um drei Prozent. Hauptgrund für den Verfall ist der Preisverfall beim so wichtigen Exportgut Öl.
Fr 26.12.2014
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Fr 26.12.2014 03:09
Stützung für den Rubel: Russische Zentralbank verkauft Gold-Reserven
Die russische Notenbank hat im Zuge der Rubel-Krise hatte Russland Teile ihrer Goldreserven verkauft, um den Rubel zu stützen. Auch die Devisenreserven sind deutlich geschrumpft. Die Inflation ist über 10 Prozent gestiegen.
Di 23.12.2014
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Di 23.12.2014 18:24 Russland
Rubel-Krise: Putin bedient sich bei Devisen der Staatskonzerne
Neue Anweisung aus Moskau: Russlands Staatskonzerne sollen in den nächsten zwei Monaten eine Milliarde Dollar pro Tag in den Markt pumpen – indem sie einen Teil ihrer ausländischen Geldreserven verkaufen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 23.12.2014 15:40 Russland
Wirtschaftskrise in Russland: Kreml verdonnert Konzerne zum Devisen-Verkauf
Russlands Regierung fordert von den Rohstoffkonzernen, ihre Dollars abzustoßen - und so den Rubel-Kurs zu stützen. Zugleich spricht Premier Medwedew von einer drohenden tiefen Rezession und der Kreml bunkert Gold.
Quelle: tagesschau.de vom Di 23.12.2014 15:20 Russland
Russland: Zwangsverkäufe von Devisen für Krisen-Rubel
Russland will die Exporteure dazu zwingen, ihre Devisenreserven zu verkaufen. So soll der Rubel gestützt werden. Allein die Ankündigung scheint zu wirken: Die Währung erholt sich. Trotzdem warnte Ministerpräsident Medwedjew vor einer schweren Rezession.
Quelle: NTV vom Di 23.12.2014 13:37
Devisenflut für den Rubel: Konzerne sollen Milliarden-Vorräte verkaufen
Mit einem neuen Griff in die Trickkiste will die russische Regierung den Absturz des Rubels stoppen: Nun sollen die Staatskonzerne, das Rückgrat der russischen Wirtschaft, ihre Devisenvorräte verkaufen. Ob der Plan aufgeht?
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Di 23.12.2014 13:12 Russland
Russland: Staats-Konzerne müssen den Rubel stützen
Russlands Staats-Konzerne werden per Dekret angewiesen, ihre ausländischen Geldreserven zu verkaufen. So soll der Rubel gestützt werden. In den kommenden zwei Monaten könnten die Unternehmen eine Milliarde Dollar pro Tag in den Markt pumpen.
Quelle: Der Spiegel vom Di 23.12.2014 11:55
Kampf gegen Rubel-Verfall: Kreml diktiert Konzernen Devisenverkauf
Die russische Regierung nutzt offenbar ihren Einfluss auf Staatsunternehmen, um den Rubel zu stützen. Einem Bericht zufolge müssen die Firmen ihre Devisenreserven abbauen. Die Strategie scheint bereits Wirkung zu zeigen.
Quelle: FOCUS Money vom Di 23.12.2014 10:42 Russland
Rubel-Kollaps droht - Russlands Konzerne müssen massenhaft Devisen verkaufen
Banken-Verstaatlichung, Leitzins-Erhöhung, Exportstopp: Russland stemmt sich verzweifelt gegen den Rubel-Kollaps - bislang vergeblich. Deswegen greift Wladimir Putin jetzt zu härteren Methoden: Staatskonzerne wie Gazprom und Rosneft sollen jetzt Devisen in Milliardenhöhe verkaufen.
Mo 22.12.2014
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mo 22.12.2014 16:49
Rubel-Krise: Russische Großbank braucht Hilfe
Der Rubel erlebt die schwerste Krise seit 1998. Regierung und Zentralbank in Moskau versuchen alles, um die Währung zu stützen. Nun muss erstmals eine große Geschäftsbank vor der Pleite gerettet werden.
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mo 22.12.2014 14:07
Rubel-Krise: Russische Zentralbank muss erste Bank retten
Einst machte der amerikanische Kinostar Bruce Willis Werbung für die Trust Bank. Nun ist sie die erste Bank seit Ausbruch der Rubel-Krise, die gerettet werden muss.
Quelle: NTV vom Mo 22.12.2014 12:54
Sotschi statt Sankt Moritz: Russen bleiben wegen Rubel-Krise zu Hause
Die Talfahrt des Rubels ist zwar vorerst gestoppt, doch die russische Wirtschaft taumelt weiter dem Abgrund entgegen. Aus Furcht vor dem Kollaps verzichten die sonst so reisefreudigen Russen nun auf kostspielige Urlaube - und entdecken mitunter die eigene Heimat neu.
Quelle: Handelsblatt vom Mo 22.12.2014 12:51
Rubel-Krise: Russische Zentralbank muss erstes Institut retten
30 Milliarden Rubel für eine Krisenbank: Russische Kreditinstitute leiden unter dem schwachen Rubel. Nun muss die Notenbank seit Ausbruch der Krise erstmals eingreifen.
Sa 20.12.2014
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Sa 20.12.2014 03:01
Weißrussland: Ansteckung durch Rubel-Verfall
Weißrussland hat für alle Devisenkäufe eine Gebühr von 30 Prozent eingeführt. Dadurch möchte das Land die Abwertung der heimischen Währung stoppen. Der weißrussische Rubel verlor im Verlauf des Jahres 15 Prozent an Wert. Zudem soll der Handel mit Russland nicht mehr in Rubel, sondern in Dollar und Euro abgewickelt werden.
Fr 19.12.2014
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Fr 19.12.2014 21:38
Wirtschaft und Rubel stürzen ab - Russlands Geld reicht für zwei Jahre
Binnen zwei Tagen hat der Rubel ein Viertel seines Wertes verloren, die Russen stürmen die Supermärkte, so lange sie noch etwas für ihr Geld bekommen. Der Kreml muss bangen. Das Land hängt am Devisen-Tropf. Experten rechnen Pleite-Szenarien durch.
Quelle: Deutsche Mittelstandsnachrichten vom Fr 19.12.2014 09:00
Österreich: Rubel-Crash stärkt Attraktivität des Euro
Umfrage-Ergebnisse des OeNB-Barometers zeigen, dass die Attraktivität des Euro bei den Bürgern gestiegen ist. Ein Grund dürfte die Talfahrt des Rubel sein. Eine drohende Staatspleite Russland dürfte indes auch die Euro-Zone in Mitleidenschaft ziehen.